• Kartenbüro mit Sitz in Wien
  • Sicherer Buchungsprozess
  • Über 250 000 verkaufte Karten
  • 12 Jahre online
Online-Kartenbüro

Serviceline

+43 660 1494 468

Send mail to manager@concertvienna.com

Trusted Shops

Oper Wien

Lohengrin

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner

Samstag

15 Apr 2023, 17:00

Wiener Staatsoper KARTEN KAUFEN >

Donnerstag

20 Apr 2023, 18:00

Wiener Staatsoper KARTEN KAUFEN >

Sonntag

23 Apr 2023, 17:30

Wiener Staatsoper KARTEN KAUFEN >

Zur Produktion

  • Spieldauer: 4 Std. 30 Min, 2 Pausen
  • Sprache: Deutsch
  • Untertitel: Deutsch, Englisch
  • Opernhaus: Wiener Staatsoper


Der herausragende Tenor Piotr Beczala singt den Schwanenritter, vom Himmel gesandt, um die reine, unschuldige Elsa (Camilla Nylund) gegen die üblen Verleumdungen von Telramund (Tomasz Konieczny) und dessen niederträchtiger Frau Ortrud (Nina Stemme) zu verteidigen. Aber wie soll Elsa ihrem Helden wirklich vertrauen, wenn es ihr nicht einmal erlaubt ist, nach seinem Namen oder seiner Herkunft zu fragen? Omer Meir Wellber dirigiert das Orchester und den Chor der Wiener Staatsoper.


Ticketinformationen

  • Datum auswählen und buchen
  • E-Ticket (Print@home)


Wiener Staatsoper

Adresse:

Opernring 2, 1010 Wien

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn: U1, U4 – bis Haltestelle KARLSPLATZ
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71 – bis Haltestelle OPERNRING

Nach der Vorstellung stehen Taxis direkt beim Haupteingang bereit

Dirigent Omer Meir Wellber

Heinrich der Vogler Tareq Nazmi

Lohengrin Piotr Beczala

Elsa of Brabant Camilla Nylund

Friedrich of Telramund Tomasz Konieczny

Ortrud Nina Stemme

Der Heerrufer des Königs Clemens Unterreiner

Richard Wagner (1813-83) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Oper. Seine Werke veränderten die europäische Musik, sei es durch die Weiterführung seiner Entdeckungen oder als Reaktion auf diese.

Wagner kontrollierte alle Aspekte seiner theatralischen Werke, schrieb sowohl die Musik als auch die Libretti seiner Opern, gab Anweisungen für die szenische Gestaltung, die Inszenierung und die Handlung und dirigierte die meisten ihrer Premieren. Sein ästhetisches Ideal war das, was er ein Gesamtkunstwerk nannte, d. h. ein Werk, in dem alle Kunstformen im Dienste des Dramas vereint sind.

Wagner ließ sich für seine Oper Lohengrin von einer deutschen Version einer Legende inspirieren, die in verschiedenen Formen seit dem europäischen Mittelalter bekannt ist.