Zur Produktion
- Spieldauer: 3 Std. 00 Min., 1 Pause
- Sprache: DEUTSCH
- Untertitel: Deutsch, Englisch und weitere Sprachen
- Opernhaus: Wiener Staatsoper
Ticketinformationen
- Datum auswählen und buchen
- E-Ticket (Print@home)
Wiener Staatsoper
Adresse:
Opernring 2, 1010 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-bahn: U1, U2, U4 bis Karlsplatz
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71 bis Opernring
Nach der Vorstellung stehen Taxis direkt beim Haupteingang bereit.
Juni 2022
Dirigent Ivor Bolton
Sarastro Ante Jerkunica
Tamino Saimir Pirgu
Sprecher Clemens Unterreiner
Pamina Hanna-Elisabeth Müller
Papagena Ileana Tonca
Papageno Georg Nigl
September 2022
Dirigent Bertrand de Billy
Sarastro Günther Groissböck
Tamino Pavel Petrov
Sprecher Clemens Unterreiner
Pamina Golda Schultz
Papagena Miriam Kutrowatz
Papageno Peter Kellner
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), der Sohn eines Salzburger Hofmusikers, zeigte bereits in frühester Jugend erstaunliche Fähigkeiten. Der junge Mozart verbrachte einen Großteil seiner Kindheit damit, mit seinem Vater durch Europa zu reisen und vor dem Adel zu spielen. Später komponierte er in allen musikalischen Gattungen seiner Zeit und brillierte in jeder davon. Insbesondere Mozarts Opern verkörpern den Höhepunkt seiner Genialität und sind in Schönheit, gesanglicher Herausforderung und dramaturgischem Verständnis unübertroffen.
Mozart starb nur wenige Wochen nach der Premiere von Die Zauberflöte, seiner letzten Oper.
Ein alter Freund Mozarts, Emanuel Schikaneder (1751–1812), schrieb das Libretto der Oper, inszenierte sie und sang bei der Premiere die Rolle des Papageno. Das Libretto schöpft aus mehreren literarischen Quellen und ist außerdem stark vom Gedankengut der Freimaurerei, früheren Produktionen von Schikaneders Theatergruppe und dem traditionellen Wiener Volkstheater beeinflusst.