• Kartenbüro mit Sitz in Wien
  • Sicherer Buchungsprozess
  • Über 250 000 verkaufte Karten
  • 12 Jahre online
Online-Kartenbüro

Serviceline

+43 660 1494 468

Send mail to manager@concertvienna.com

Trusted Shops

Oper Wien

Elektra

Oper in einem Aufzug von Richard Strauss

Für die aktuelle Auswahl sind keine Tickets verfügbar.

Zur Produktion

  • Spieldauer: 1 Std. 45 Min., keine Pause
  • Sprache: DEUTSCH
  • Untertitel: Deutsch, Englisch und weitere Sprachen
  • Opernhaus: Wiener Staatsoper


Nina Stemme übernimmt eine der anspruchsvollsten Rollen der Oper als die Titelheldin in Strauss' glühendem Einakter, der auf dem antiken griechischen Mythos von Mord und Rache basiert. Simone Schneider wiederholt ihre gefeierte Darstellung von Chrysothemis, Elektras Schwester, und Violeta Urmana singt ihre von Albträumen geplagte Mutter Klytämnestra. Christof Fischesser ist Orest, der lange verschollene Bruder, dessen Rückkehr die Ereignisse zu einem schrecklichen Höhepunkt führt, und Jörg Schneider singt Aegisth. Alexander Soddy dirigiert die monumentale und höchst einflussreiche Partitur.


Ticketinformationen

  • Datum auswählen und buchen
  • E-Ticket (Print@home)


Wiener Staatsoper

Adresse:

Opernring 2, 1010 Wien

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-bahn: U1, U2, U4 bis Karlsplatz
Straßenbahn: 1, 2, D, 62, 71 bis Opernring

Nach der Vorstellung stehen Taxis direkt beim Haupteingang bereit.

Dirigent: Alexander Soddy

Klytämnestra: Violeta Urmana

Elektra: Nina Stemme

Chrysothemis: Simone Schneider

Aegisth: Jörg Schneider

Orest: Christof Fischesser

Richard Strauss (1864-1949) wurde in München in eine Musikerfamilie hineingeboren. Er begann seine musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren, studierte mit elf Jahren Komposition und wurde 1883 ein Schüler des Dirigenten Hans von Bülow, der ihn zum Studium der Musik Wagners ermutigte. Zu den frühen Meisterwerken von Strauss gehören mehrere orchestrale Tondichtungen und zahlreiche Lieder. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wandte sich Strauss der Oper zu. Seine ersten beiden Opern, Guntram (1893) und Feuersnot (1901), wurden nur lauwarm aufgenommen, doch Salome (1905) war ein großer Erfolg. Es folgte die noch intensivere Elektra (1909), Strauss' erste Zusammenarbeit mit dem Wiener Schriftsteller und Dichter Hugo von Hofmannsthal (1874-1929). Die Zusammenarbeit dauerte bis zu Hofmannsthals Tod und brachte einige der erfolgreichsten Opern von Strauss hervor, darunter Der Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos, Die Frau ohne Schatten und Arabella.